Die schwäbischen Zahlwörter

D schwäbische Zaalwerdor


Die Zahlwörter des Hochschwäbischen unterscheiden sich sehr deutlich von denen des Hochdeutschen. Es zeigt sich hier beispielhaft eine allgemeingültige Regel: Je häufiger Wörter im Sprachgebrauch des Alltags vorkommen, desto stärker unterscheiden sie sich in verwandten Sprachen voneinander.

Es gibt deutliche Unterschiede in der Aussprache, in der Grammatik und in der Verwendung der Formen zwischen Hochdeutsch und Hochschwäbisch. Das Schwäbische ist bei den Zahlwörtern zudem deutlich differenzierungsfähiger wie das Hochdeutsche. Beispiele:

Das Schwäbische unterscheidet klar zwischen "ein" als Zahlwort und "ein" als unbestimmtem Artikel. Das Zahlwort heißt "oe" (o und e getrennt gesprochen), der unbestimmte Artikel dagegen lautet "a" (nasalierter a-Leichtlaut). Das Hochdeutsche kennt nur das einfache "ein". Sagt ein Schwabe: "A Mã", dann meint er ganz allgemein eben einen Mann. Sagt er dagegen "Oe Mã", dann meint sagt er aus, dass um die Zahl geht und es nicht mehrere Männer sind. Das Hochdeutsche bietet diese Differenzierung nicht. Das gilt auch in zusammengesetzten Wörtern: Sagt er "I bee amål enn Griichaland gwäa", dann meint er: Ich war (früher/zufällig/im Urlaub ...) einmal in Griechenland. Sagt er dagegen: "I bee oemål enn Griichaland gwäa", dann meint er: Ich war einmal (und nicht zweimal usw.) in Griechenland." Das Hochdeutsche bietet diese klare Differenzierung nicht, es ist eben ein bisschen ein-fältig.

In manchen schwäbischen Regionen, vor allem im südlichen Sprachbereich unterscheidet man zwischen "zwee" Männern, "zwua" Frauen und "zwåe" Kindern.

Die normale Bezeichnung für "drei" (hochdeutsch "drai" gesprochen) ist schwäbisch ebenfalls "drei" (aber drei gesprochen). Bei Uhrzeiten lautet die Angabe eindeutig "drui" und nichts anderes, woraus sich schließen lässt, dass im Hochschwäbischen die Uhrzeitangaben sächlichen Geschlechts sind. 

Aus dem Grammatikbuch sind vom Kapitel V. (Die Zahlwörter) die Abschnitte 1 (Die Kardinalzahlen) und 2 (die Ordinalzahlen) zum Download eingestellt.


Sie finden hier auf dieser Site einen Buchauszug aus dem Kapitel Pronomen zum Download eingestellt. Zum Schutz der wissenschaftlichen Autorenrechte sind die Anmerkungen stark gekürzt. Der Auszug umfasst die beiden Abschnitte:

A. Die Kardinalzahlen
B. Die Ordinalzahlen

Im Buch finden sich darüber hinaus die weiteren Abschnitte:

C. Die Bruchzahlen
D. Die Ziffern
E. Die Aufreihungszahlen
F.  Geldscheine und Münzen
G. Altersangaben 
H.  Uhrzeiten und Tageszeiten