Schwäbisch

Schwäbisch



Herzlich willkommen auf den Seiten zum Einstieg in die schwäbische Sprache!
Auf den Unterseiten finden sie einige Themen, die wie einzelne Schlaglichter etwas Helligkeit in das Dunkel um die schwäbische Sprache bringen. Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt, aber Wissenswertes. 


Wo spricht man Schwäbisch?

Nicht nur in Württemberg. Aber wo noch? Hier die Antwort.


Die Entstehung der schwäbischen Sprache

Sie wollen wissen, wie die schwäbische Sprache entstanden ist?
Sie ist unabhängig vom Hochdeutschen als Sprache entstanden.
Sie ist sogar älter als das erst später entstandene Hochdeutsche.


Der Butter und das Gsälz - die zwei bekanntesten schwäbischen Wörter

Der Butter ist das am meisten diskutierte Wort, wenn "innerdeutsche Ausländer" an unser Schwäbisch denken. Auch wenn es den Germanist(inn)en und dem Duden nicht passt: Schwäbisch hat recht mit dem männlichen Geschlecht für dieses Wort. Ein ganzes Jahrtausend lang war es im ganzen deutschen Sprachgebiet männlich - bis man im Norden Deutschlands im 16. Jahrhundert an seinem Geschlecht herummachte. Lesen sie nach, warum der Butter männlich ist.

Das Gsälz gibt es nicht nur im Schwäbischen. Sprachkenner wissen es: Dieses Wort gibt es auch in Skandinavien. Dort bezeichnet man dem süßen Fruchtbrei mit dem gleichen Wort. Es klingt dort halt nur ein bisschen anders. Frühstücken Sie mal in Skandinavien.


Last but not least: Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Homepage

Wie kann man zuverlässig erforschen, was genuines Schwäbisch ist?
Wie kann man die Einflüsse der Verhochdeutschifizierung herausfiltern?
Hier finden Sie die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Homepage.

045