Sitemap

Startseite
Wissenschaftliches
Verfasser
Sitemap
Impressum
Termine
Weitere schwäbische Gottesdienste
Schwäbisch
Wo spricht man Schwäbisch?
Entstehung des Schwäbischen
Oberdeutsch und Schwäbisch
Zum Einstieg
Schwäbisch-Test
Schwäbische Rätselwörter
Das schwäbische Mantra
"Der" Butter
Das Gsälz
Erlebt
Gschnidda? Aogschnidda?
Bisch fae ruich!
I sii dor Wimberg!
Dawid? Dafid?
Gäbb här! (Gib her!)
Hiddena (Hütten)
Der Brennnessel
Der Eisenbahn-Album
Gesehen
Schwäbisch auf Rädern
Essen und Trinken
Schwäbisches Handwerk
Schwäbische Mundartwege
Schwäbisch mit ä
Schwäbische Neinsager
Wörterbuch
Schwäbisches Wörterbuch
Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe E
Buchst. F / V
Buchstabe G
Buchstabe H
Buchst. I / Y
Buchstabe J
Buchst. K / Q / X
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstabe R
Buchst. S / Sch / St
Buchst. T / Z
Buchstabe U
Buchstabe W
Grammatik
Grammatikbuch
Die Substantive
Endungslose Klasse
Gemischte Klasse
A-Klasse
E-Klasse
L-Klasse
R-Klasse
Anderes Geschlecht
Der Butter
Diminutiv
Grammatik der Namen
Die Adjektive
Die Artikel
Die Pronomen
Die Zahlwörter
Die Verben
Die unregelmäßigen Verben
Phonetik
Die Selbstlaute
Die Leichtvokale a, e, o
Schwäbisch schreiben
Das dunkle a / å
Die Nasalvokale ã / õ / ẽ
Die Laute ao / au
Die Laute ei / ae (ai)
Was lesen?
Lore Fischer
Fritz Holder
Hermann Kiedaisch
Wilhelm König
August Lämmle
Gerhard Raff
Lina Stöhr
C. und R. Weitbrecht